Fristen im Vergabeverfahren
Fachverlag Thomas Ferber
ISBN 978-3-942766-03-6
742 Seiten, 215 Grafiken, 50 Tabellen
69,00 Euro inkl. MwSt.
3. Aufl. Sept.. 2013
Bestellbar über jede Buchhandlung.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dass man auch die komplizierten Sachverhalte des Vergaberechts durch Grafiken veranschaulichen und verständlich machen kann, beweist das Buch Praxisratgeber Vergaberecht - Fristen im Vergabeverfahren. Rund um das Thema Fristen bei Vergabeverfahren werden alle Aspekte zu diesem Thema durch 215 Grafiken und 50 Tabellen anschaulich aufbereitet. Durch die durchdachte und praxiserprobte Struktur findet man sich in dem 742 Seiten umfassenden Buch sehr schnell zurecht. Das Buch behandelt die Fristen bei Vergaben gemäß VOL/A, VOB/A, SektVO, VOF, VSVgV und gibt Antworten zu Fragen wie z.B. wann Fristen beginnen, wann sie enden, wie sich deren Dauer berechnet, Angebotsfristen, Fristen für Teilnahmewettbewerbe, Fristen zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen, Fristen für Bieterfragen, Bindefristen, Zuschlagsfristen, Informations- und Wartefristen, die Möglichkeiten der Fristverkürzungen und die Notwendigkeit von Fristverlängerung. Sie erfahren, wann Fristen beginnen und wann diese enden sowie welche Regeln für Samstage, Sonntage und Feiertage in Bezug auf die Fristen gelten. Behandelt werden die Verfahren gemäß VOL/A, VOB/A, VOF, SektVO und VSVgV und soweit zutreffend die Vergabearten öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren sowie wettbewerblicher Dialog.
Kapitel 1: Einleitung

Auftragsarten -
Die Regeln für die Vergabe -
Die EU-Schwellenwerte -
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), vierter Teil -
Die Vergabeverordnung (VgV) -
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) -
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) -
Die Sektorenverordnung (SektVO) - Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) -
Schätzung des Auftragswertes -
Schätzung des Auftragswertes für den Bereich Verteidigung und Sicherheit -
Schätzung des Auftragswertes für den Sektorenbereich
Kapitel 2: Die Vergabearten
Offenes Verfahren - Der Ablauf im offenen Verfahren - Nicht offenes Verfahren - Der Ablauf im nicht offenen Verfahren - Gründe für ein nicht offenes Verfahren - Verhandlungsverfahren - Gründe für ein Verhandlungsverfahren - Gründe für ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb - Gründe für ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb - Wettbewerblicher Dialog - Gründe für einen wettbewerblichen DialogKapitel 3: Fristen und Termine Die Dimension der Zeit - Begriffsdefinition Frist - Fristbeginn - Fristbeginn gemäß der Verordnung (EWG/-Euratom) Nr. 1182/71 - Fristbeginn gemäß § 187 BGB - Beispiele - Fristende - Fristende gemäß der Verordnung (EWG/-Euratom) Nr. 1182/71 - Fristende gemäß § 188 BGB - Der Einfluß von Sonn- und Feiertagen sowie Sonnabenden auf das Fristende - Beispiele - Das Fristende fällt auf einen Samstag - Das Fristende fällt auf einen Sonntag - Das Fristende fällt auf einen Feiertag - Das Fristende fällt auf einen Werktag - Zusammenfassung Fristberechnung - Begriffsdefinition Termin - Feiertage - Berücksichtigung der Feiertage bei europaweiten Ausschreibungen - Berücksichtigung der Feiertage bei nationalen Ausschreibungen
Kapitel 4: Fristen im Vergabeverfahren

Kapitel 5: Informations- und Wartepflicht
Informationsinhalt - Beispiele - Unwirksamkeit des Vertrages, Informationspflicht unterhalb der SchwellenwerteKapitel 6: Fristen bei Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte gemäß VOB/A

Kapitel 7: Fristen bei Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte gemäß VOL/A
Für die Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte finden sich in der VOL/A im § 10 die Regelungen zur ausreichenden Bemessung der Fristen.Kapitel 8: Fristen beim offenen Verfahren
Fristen beim offenen Verfahren gemäß VOL/A - Fristen beim offenen Verfahren gemäß VOB/A - Fristen beim offenen Verfahren gemäß SektVO - Fristverkürzungen beim offenen Verfahren gemäß VOL/A - Fristverkürzungen beim offenen Verfahren gemäß VOB/A - Fristverkürzungen beim offenen Verfahren gemäß SektVO - Frist zur Absendung der Vergabeunterlagen - Fristen für zusätzliche Auskünfte - Verlängerung der Angebotsfristen - Zurückziehen von AngebotenKapitel 9: Fristen beim nicht offenen Verfahren

Fristen beim nicht offenen Verfahren gemäß VOB/A-VS -
Fristen beim nicht offenen Verfahren gemäß VSVgV - Fristen beim nicht offenen Verfahren gemäß SektVO - Frist für den Teilnahmeantrag (Bewerbungsfrist) - Angebotsfrist beim nicht offenen Verfahren -
Verkürzte Fristen durch besondere Dringlichkeit (beschleunigtes Verfahren) -
Fristen für zusätzliche Auskünfte -
Verlängerung der Angebotsfristen -
Zurückziehen von Angeboten -
Frist zum Versenden der Unterlagen
Kapitel 10: Fristen beim Verhandlungsverfahren
Der Ablauf im Verhandlungsverfahren -Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß VOL/A - Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß VOB/A-EG -
Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß VOB/A-VS -
Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß VSVgV - Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß SektVO - Fristen beim Verhandlungsverfahren gemäß VOF - Frist für den Teilnahmeantrag (Bewerbungsfrist) - Verkürzte Fristen durch besondere Dringlichkeit (beschleunigtes Verfahren) -
Fristen für zusätzliche Auskünfte -
Verlängerung der Angebotsfristen -
Zurückziehen von Angeboten -
Frist zum Versenden der Unterlagen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.