Nur wer die verschiedenen Bewertungsmethoden beherrscht und deren Vor- 
und Nachteile sowie deren Schwachstellen kennt, erlebt keine unliebsamen
 Überraschungen. Eine nicht den Anforderungen entsprechende 
Bewertungsmatrix kann für den Auftraggeber den Erfolg des 
Vergabeverfahrens gefährden. Eine falsch interpretierte 
Bewertungsmatrix kann für Bieter den Erfolg verhindern.
      
Mit dem Seminar „Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen im Vergabeverfahren“ aus der Reihe Praxisratgeber Vergaberecht
 nehmen Sie das Heft wieder in die Hand! 
Im Einzelnen werden behandelt: Welche Kriterien sind neben dem Preis 
möglich und erlaubt? Transparenzgebot, die richtigen Kriterien finden, 
Wirtschaftlichkeit der Angebote, Ausschlusskriterien vs. 
Bewertungskriterien, Gewichtung von Kriterien, Preis-Leistung, 
Richtwertmethode, erweiterte Richtwertmethode, gewichtete 
Richtwertmethode, Mittelwertmethode, Medianmethode, Referenzwertmethode,
 Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden, Besonderheiten der 
verschiedenen Methoden,  Störanfälligkeit und Stabilität der Methoden, 
Erstellen von Bewertungsmatrizen, Notenskalen, Vermeiden von 
Komplexität,  Analyse von Bewertungsmatrizen, Auswertung mit Hilfe von 
Bewertungsmatrizen, Rechtsprechung, Beispiele und Tipps für die Praxis.
Zielgruppe 
Auftraggeber und Bieter
Seminartermine 
12.11.2014 in München
29.01.2014 in Darmstadt
26.02.2014 in Dortmund
05.03.2014 in Darmstadt
16.04.2014 in Darmstadt
10.06.2014 in Leipzig
16.07.2014 in Darmstadt
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 590,- Euro zuzüglich MwSt. 
(702,10 Euro inkl. MwSt.) und beinhaltet die Seminarunterlagen sowie 
Pausengetränke und ein Mittagessen.
Das Schulungsangebot des Fachverlags Thomas Ferber richtet sich 
ausschließlich an Unternehmen, juristische Personen des öffentlichen 
Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen und nicht an Verbraucher
 im Sinne des Gesetzes. 
Anmeldung


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.