Montag, 6. Januar 2014

Seminar Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes am 22. Januar 2014 in Darmstadt

Die Schätzung des Auftragswertes (Schwellenwertberechnung) ist von zentraler Bedeutung für öffentliche Vergabeverfahren. Denn unterhalb der EU-Schwellenwerte gelten andere Vergaberegeln als ab Erreichen der Schwellenwerte. Um so wichtiger ist eine sorgfältige, objektive und realistische Schätzung des Auftragswertes. Doch sind bei der Schätzung des Auftragswertes (Schwellenwertberechnung) einige Besonderheiten zu beachten.

Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes geht auf diese Besonderheiten ein und behandelt im Einzelnen:
  • Die Schwellenwerte seit 1.1.2014
  • Bedeutung der Schwellenwerte, GPA
  • Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte
  • Vergabeverfahren ab Erreichen der Schwellenwerte
  • Regeln zum Schätzen des Auftragswertes
  • sachliche und zeitliche Aspekte der Schätzung
  • fehlerhafte Schätzungen
  • auftragsbezogene Regeln der Schätzung
  • objektive Kriterien
  • Richtige Einordnung des Auftragsgegenstands
  • Umgang mit Optionen, Eventualpositionen
  • Unabhängige Aufträge versus Lose
  • Dokumentationspflicht
  • Folgen mangelhafter oder fehlender Schätzung des Auftragswertes
  • Strategien für Auftraggeber und Bieter
  • Blick auf die Rechtsprechung


Zielgruppe

Auftraggeber, Beschaffer der öffentlichen Hand sowie Bieter.

Seminartermine

Der nächste Seminartermin findet am 22. Januar 2014 in Darmstadt im Top Tagungszentrum in Darmstadt statt. Das Tagungszentrum befindet sich in der Wittichstr. 2 in 64295 Darmstadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Buslinie K vom Darmstädter Hauptbahnhof sehr gut erreichbar.

Agenda

Das Seminar startet um 9:30 Uhr.  Die Registrierung inklusive Kaffee ist ab 9:00 Uhr möglich. Das Seminarende ist für 16:00 Uhr geplant.

09:00 - 09:30 Uhr   Registrierung + Kaffee  
09:30 - 12:30 Uhr   Seminar - inkl. Kaffeepause  
12:30 - 13:30 Uhr   Mittagspause  
13:30 - 16:00 Uhr   Seminar - inkl. Kaffeepause

Teilnahmegebühr

 590,- Euro zuzüglich MwSt.

Weitere Informationen: http://vergaberecht-schulung.de/seminar-schwellenwerte.html

Das Schulungsangebot des Fachverlags Thomas Ferber richtet sich ausschließlich an Unternehmen, juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen und nicht an Verbraucher im Sinne des Gesetzes. Möchten Sie als Verbraucher an einem der angebotenen Seminare teilnehmen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: kontakt@fachverlag-ferber.de

Freitag, 3. Januar 2014

Schwellenwerte für Liefer- und Dienstleistungen ab 1.1.2014

Die EU-Schwellenwerte werden von der Europäische Kommission alle zwei Jahre geprüft und durch Verordnung geändert. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden die Schwellenwerte erhöht.

Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge, die nicht im Bereich Verteidigung und Sicherheit, nicht im Sektorenbereich und nicht von oberen oder obersten Bundesbehörden ausgeschrieben werden, wurde der Schwellenwert auf 207.000 Euro erhöht.



Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge, die von oberen oder obersten Bundesbehörden ausgeschrieben werden, wurde der Schwellenwert auf 134.000 Euro erhöht.



Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Sektorenbereich wurde der Schwellenwert auf 414.000 Euro erhöht.



Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit wurde der Schwellenwert auf 414.000 Euro erhöht.

Schwellenwerte für den Bereich Verteidigung und Sicherheit ab 1.1.2014

Die EU-Schwellenwerte werden von der Europäische Kommission alle zwei Jahre geprüft und durch Verordnung geändert. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden die Schwellenwerte für Bauleistungen auf nunmehr 5.186.000 Euro und für Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit auf 414.000 Euro erhöht.





Schwellenwerte im Sektorenbereich ab 1.1.2014

Die EU-Schwellenwerte werden von der Europäische Kommission alle zwei Jahre geprüft und durch Verordnung geändert. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden die Schwellenwerte für Bauleistungen auf nunmehr 5.186.000 Euro und für Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Sektorenbereich auf 414.000 Euro erhöht.




Schwellenwert für Bauleistungen ab 1.1.2014

Die EU-Schwellenwerte werden von der Europäische Kommission alle zwei Jahre geprüft und durch Verordnung geändert. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden die Schwellenwerte erhöht. Für Bauleistungen auf nunmehr 5.186.000 Euro.


Bauleistungen, die nicht im Sektorenbereich oder im Bereich Verteidigung und Sicherheit ausgeschrieben werden:


Bauleistungen im Sektorenbereich:


Bauleistungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit: